Projekte

Ein Großteil der Forschungsarbeiten des Clusters findet in Projekten statt, die über eine Ausschreibung in einem Peer-Review-Auswahlverfahren vergeben werden.

Die Projekte des Clusters sind im Herbst 2019 gestartet. Projekte sind ein Kernstück der Forschungsarbeit am Cluster, mit dem wir exzellente und innovative wissenschaftliche Arbeit unterstützen. Sie werden jeweils von kleinen Teams kooperierender Clustermitglieder kompetitiv beantragt, wobei Interdisziplinarität, die Entwicklung ehrgeiziger "high-risk, high-reward"-Projektideen und das Erreichen internationaler Qualitätsstandards zentrale Kriterien sind. Clusterprojekte bearbeiten ihr Forschungsprogramm über bis zu vier Jahre.

Projektname  Kontaktperson                                                  

"Administrative Ungleichbehandlung bei der Bearbeitung von Anträgen auf deutsche Staatsbürgerschaft (AdmInCit)"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Christian Breunig, Prof. Dr. Gerald Schneider, Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., Prof. Dr. Christina Zuber

Christina Zuber
"Administrative Ungleichheit: Ausländische Staatsbürger in Deutschland"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Christian Breunig, Prof. Dr. Gerald Schneider, Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., Prof. Dr. Christina Zuber
Gerald Schneider
 
"Agenten des sozialen Wandels: Die Stärkung der Rolle der Frau in Indien"

Projekt-PIs: 
Dr. Viola Asri, Dr. Ankush Asri, Prof. Dr. Anke Hoeffler
Viola Asri
 
"Auswahl von Empfängern staatlicher Sozialhilfen in Bangladesch"

Projekt-PIs: 
Dr. Viola Asri, Prof. Dr. Urs Fischbacher
Viola Asri 

"Bedingungen internationaler Solidarität (CONSOLI)"

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Sharon Baute, Prof. Dr. Dirk Leuffen

Sharon Baute

"COVID-19 Maßnahmen und Gender-Ungleichheit"

Projekt-PIs: 
Dr. Ariane Bertogg, Dr. Tiziana Nazio, Prof. Dr. Susanne Strauss, Dr. Mara Yerkes 

Susanne Strauss 
"Digitalisierung, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit in postindustriellen Wohlfahrtsstaaten"

Projekt-PIs: 
Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Jun. Prof. Dr. Sebastian Koos, Prof. Dr. Florian Kunze, Prof. Dr. Stephan Maurer
Marius R. Busemeyer
 

"Ethnische Politik“ – Ein Mittel gegen Ungleichheiten zwischen Gruppen? Die Sámi in Norwegen und Schweden"

Projekt-PIs: 
Prof. Dr. Katharina Holzinger, Prof. Dr. Tanja Kupisch

Tanja Kupisch

"(Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit – Gesundheit, Wohlstand und Einkommen in vergleichender Perspektive"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Claudia Diehl, Prof. Dr. Britta Renner, Prof. Dr. Harald Schupp

Claudia Diehl
"Framing von Ungleichheiten"

Projekt-PIs:
Prof. Miriam Butt, PhD MAE, Prof. Dr. Regine Eckardt, Prof. Dr. Katharina Holzinger
Miriam Butt
"Integration am Arbeitsplatz"

Projekt-PIs: 
Prof. Dr. Claudia Diehl, Jun. Prof. Dr. Sebastian Koos, Prof. Dr. Florian Kunze, Prof. Dr. Stephan Schumann


Florian Kunze

Klima-Ungleichheiten im globalen Süden: Von Wahrnehmungen zu Protesten
Projekt startet im Juni 2022

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Koos, Prof. Dr. Gabriele Spilker

Gabriele Spilker
"Mobilisierung von Ungleichheiten: Vom Missstand zum Konflikt"

Projekt-PIs: 
Prof. Miriam Butt, PhD MAE, Prof. Dr. Nils B. Weidmann, Prof. Dr. Christina Zuber

Nils B. Weidmann
 

"Die politische Dimension generationenübergreifender Ungleichheit: Indizien aus dem amerikanischen Süden"

Projekt-PIs:
Dr. Luna Bellani, Jun.-Prof. Dr. Stephan Maurer


Luna Bellani
 
"Politische Eliten und Ungleichheit: Information, Heuristik und Politik"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Christian Breunig, Prof. Dr. Friedrich Breyer, Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier, Prof. Dr. Guido Schwerdt 
Christian Breunig 
 
"Präferenzen bei der Umverteilung zwischen EU-Mitgliedstaaten: Wahrnehmungen, Eigeninteresse, Identitäten"

Projekt-PIs: 
Prof. Dr. Thomas Hinz, Prof. Dr. Dirk Leuffen, Prof. Dr. Peter Selb
Peter Selb
"Selektion in Führungspositionen und Wahrnehmung von Ungleichheit: Welche Rolle spielt konsistentes Verhalten?"

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Adrian Chadi, Prof. Dr. Urs Fischbacher
Adrian Chadi

"Inequities in Online Information Seeking for Making Policy Judgments"

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Juhi Kulshrestha, Prof. Dr. Peter Selb, Prof. Dr. Andreas Spitz

Juhi Kulshrestha
"Ungleichheitsbarometer: Eine repräsentative Wiederholungsbefragung zu Ungleichheit und sozialer Mobilität"

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Sharon Baute, Dr. Luna Bellani, Prof. Dr. Marius Busemeyer, Prof. Dr. Guido Schwerdt
Sharon Baute
 

"Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit durch Mentoring von Jugendlichen:
Evaluation einer randomisierten Bildungsintervention in Kolumbien"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Urs Fischbacher, Prof. Dr. Guido Schwerdt

Guido Schwerdt
"Verwaltungssprache in Behörden-Bürger-Interaktionen"

Projekt-PIs:
Prof. Steffen Eckhard, Prof. Dr. Annette Hautli-Janisz
Steffen Eckhard
"Wahrnehmungen von politischem Charisma bei Sprechern mit niedrigem Status"

Projekt-PIs:
Jun.-Prof. Dr. Diego Frassinelli, Prof. Dr. Tamara Rathcke, Prof. Dr. Susumu Shikano, Jun.-Prof. Dr. Stephan Streuber


Tamara Rathcke

"Wahrnehmungen von ungleicher Bezahlung nach Geschlecht und Dienstalter und individuelle Verhaltensreaktionen im organisatorischen Kontext"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Thomas Hinz, Prof. Dr. Susanne Strauß, Prof. Nick Zubanov, Ph.D.

Susanne Strauß
 
"Wahrnehmungen von Ungleichheit in einer sozialistischen Diktatur: Daten aus der DDR"

Projekt-PIs:
Dr. Eda Keremoglu, Prof. Nils B. Weidmann


Eda Keremoglu
 

"Die Wahrnehmung von Ungleichheit und Fairness unter Schülerinnen und Schülern (PerFair)"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Prof. Dr. Claudia Diehl, Jun.-Prof. Dr. Axinja Hachfeld, Prof. Dr. Thomas Hinz, Prof. Dr. Theodoros Marinis

Claudia Diehl
 
"Wird alles immer schlimmer? Finanzkrisen, Polarisierung und Ungleichheit"

Projekt-PIs:
Prof. Dr. Gerald Schneider, Prof. Dr. Almuth Scholl
Almuth Scholl