Digitalisierung, Automatisierung
Foto: Marvin Meyer

Digitalisierung, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit in postindustriellen Wohlfahrtsstaaten

Projektbeschreibung

Ziele und zentrale Forschungsfragen
Der technologische Wandel ist im Begriff, die Arbeitswelt in ihrer bisherigen Form grundlegend zu verändern – mit erheblichen Konsequenzen für soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Dieses Projekt untersucht die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen von Digitalisierung, Automatisierung und verwandten Prozessen. Das erste Teilprojekt konzentriert sich auf die gesellschaftliche Ebene und untersucht beispielsweise, wie der technologische Wandel die individuellen politischen Präferenzen in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik beeinflusst. Das zweite Teilprojekt untersucht die Auswirkungen des technologischen und organisatorischen Wandels auf Unternehmensebene auf die Arbeitsmarktergebnisse der Beschäftigten sowie auf psychologische und gesundheitsbezogene Ergebnisse. 

Hintergrund
Ob und in welchem Ausmaß die digitale Wirtschaft Arbeitsmärkte und Wohlfahrtsstaaten qualitativ verändern wird, ist eine heiß diskutierte Frage. Sicher ist, dass die digitale Transformation zu großen Gewinnen führen wird, aber sie schürt unter Arbeitnehmern auch Sorgen vor Verdrängung. Wie sich dies auf die soziale Ungleichheit auswirkt, hängt also davon ab, wie diese Gewinne (um-)verteilt werden. Wir betrachten die politische Auseinandersetzung um diese Umverteilung und untersuchen die realen Effekte des technologischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Von Interesse sind für uns außerdem die Folgen für Politikgestaltung in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.

Methoden
Unser Forschungsdesign beruht auf einem Mehrebenenvergleich unter Einsatz mehrerer Methoden. Wir...

  • führen eine Meinungsumfrage zu Arbeitsmarkt und Sozialpolitik durch.
  • untersuchen, wie sich die Strategien von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen zum Umgang mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auf Ungleichheiten innerhalb der Betriebe und auf das Verhalten individueller Beschäftigter auswirken.
  • führen zur Untersuchung der politischen Positionen der politischen Akteure mithilfe von Experteninterviews und Dokumentenanalyse eine Reihe von qualitativen Fallstudien durch.

Um unterschiedliche Kapitalismusmodelle und Wohlfahrtsstaatsregime vergleichen zu können, umfasst unsere Analyse mehrere Länder (Deutschland, Japan, Polen, Spanien, Schweden, USA).

Beteiligte Fachrichtungen

Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Organizational Studies

Aktiv seit

1. Oktober 2019 (1. Februar 2019 für die erste Seed-Finanzierungsphase)

Project Partners

Melanie Arntz (ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, Mannheim)

Melanie Arntz ist stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs "Arbeitsmärkte und Humanressourcen" und Leibniz-Professorin für Arbeitsmarktökonomie an der Universität Heidelberg. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage, wie sich veränderte Arbeitsmarktbedingungen wie die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsaufgaben und die fortschreitende internationale Arbeitsteilung auf Arbeitsmärkte und Individuen auswirken. Weitere Informationen zu Melanie Arntz finden Sie hier.

Wolfgang Dauth (University of Bamberg)

Wolfgang Dauth ist Leiter der Forschungsabteilung "Regionale Arbeitsmärkte" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Professor für Regionale Arbeitsmarktökonomie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschung konzentriert sich auf Themen der angewandten Mikroökonomie, die sich auf wichtige politische Fragen beziehen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeits-, Stadt-/Regional- und internationale Ökonomie. Weitere Informationen über Wolfgang Dauth finden Sie hier.

Literatur

Publikationen

Arntz, Melanie, Sebastian Findeisen, Stephan Maurer, and Oliver Schlenker. 2024. “Are We yet Sick of New Technologies? The Unequal Health Effects of Digitalization.” Working Paper No. 19. Cluster of Excellence ``The Politics of Inequality’’. https://doi.org/10.48787/kops/352-2-1do830h7dswb43.

Findeisen, Sebastian, Wolfgang Dauth, and Oliver Schlenker. 2024. “Organized Labor versus Robots? Evidence from Micro Data.” Working Paper No. 25. Cluster of Excellence "The Politics of Inequality’’. https://doi.org/10.48787/kops/352-2-pkkgn822nr6u9.

Lauterbach, Ann Sophie, and Florian Kunze. 2023. “Office Work after the Pandemic: Conventional or Activity-Based Workplaces?” PERSONALquarterly 75 (4): 34–39.

Lauterbach, Ann Sophia, Tobias Tober, Florian Kunze, and Marius R. Busemeyer. 2023. “Can Welfare States Buffer Technostress? Income and Technostress in the Context of Various OECD Countries.” PLOS ONE 18 (12): e0295229. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0295229.

Lauterbach, Ann Sophie, and Florian Kunze. 2023. “A Quasi-Experimental Exploration of Activity-Based Flexible Office Design and Demographic Differences in Employee Absenteeism.” Environment and Behavior 55 (1–2): 47–73. https://doi.org/10.1177/00139165231163549.

Busemeyer, Marius R., and Tobias Tober. 2023. “Dealing with Technological Change: Social Policy Preferences and Institutional Context.” Comparative Political Studies 56 (7): 968–99. https://doi.org/10.1177/00104140221139381.

Busemeyer, Marius R, Mia Gandenberger, Carlo Knotz, and Tobias Tober. 2023. “Preferred Policy Responses to Technological Change: Survey Evidence from OECD Countries.” Socio-Economic Review 21 (1): 593–615. https://doi.org/10.1093/ser/mwac015.

Baccaro, Lucio, and Tobias Tober. 2022. “The Role of Wages in the Eurozone.” Review of International Political Economy 29 (4): 1263–86. https://doi.org/10.1080/09692290.2021.1888143.

Busemeyer, Marius, Sebastian Findeisen, Sebastian Koos, Florian Kunze, and Stephan Maurer. 2022. “Dataset: ‘Risks That Matter’-Survey.” OECD. https://www.oecd.org/social/risks-that-matter.htm#publications.

Busemeyer, Marius R. 2022. “Digitalization, Automation and the Welfare State: What Do We (Not Yet) Know?” In Digitalization and the Welfare State, edited by Marius R. Busemeyer, Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx, 21–40. Oxford, New York: Oxford University Press.

Busemeyer, Marius R., and Ulrich Glassmann. 2022. “The Value and Future of Work in the Digital Economy.” In Digitalization and the Welfare State, edited by Marius R. Busemeyer, Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx, 83–98. Oxford, New York: Oxford University Press.

Busemeyer, Marius R., Achim Kemmerling, Paul Marx, and Kees van Kersbergen, eds. 2022. Digitalization and the Welfare State. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780192848369.001.0001.

Busemeyer, Marius R., Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx. 2022. “Digitalization and the Future of the Democratic Welfare State.” In Digitalization and the Welfare State, edited by Marius R. Busemeyer, Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx, 373–92. Oxford, New York: Oxford University Press.

Busemeyer, Marius R., Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx. 2022. “Digitalization and the Welfare State: Introduction.” In Digitalization and the Welfare State, edited by Marius R. Busemeyer, Achim Kemmerling, Kees Van Kersbergen, and Paul Marx, 1–20. Oxford, New York: Oxford University Press.

Busemeyer, Marius R., and Alexander H. J. Sahm. 2022. “Social Investment, Redistribution or Basic Income? : Exploring the Association Between Automation Risk and Welfare State Attitudes in Europe.” Journal of Social Policy 31 (11): 751–70. https://doi.org/10.1017/S0047279421000519.

Busemeyer, Marius R., and Kathleen Thelen. 2022. “Employer Influence in Vocational Education and Training: Germany and Sweden Compared.” In Collective Skill Formation in the Knowledge Economy, edited by Giuliano Bonoli and Patrick Emmenegger, 229–54. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780192866257.003.0010.

Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen, and Jens Suedekum. 2021. “Adjusting to Globalization in Germany.” Journal of Labor Economics 39 (1): 263–302. https://doi.org/10.1086/707356.

Dauth, Wolfgang, Sebastian Findeisen, Jens Suedekum, and Nicole Woessner. 2021. “The Adjustment of Labor Markets to Robots.” Journal of the European Economic Association 19 (6): 3104–53. https://doi.org/10.1093/jeea/jvab012.

Maurer, Stephan E., and Andrei V. Potlogea. 2021. “Male‐biased Demand Shocks and Women’s Labour Force Participation : Evidence from Large Oil Field Discoveries.” Economica 88 (349): 167–88. https://doi.org/10.1111/ecca.12341.

Reinwald, Max, Sophia Zimmermann, and Florian Kunze. 2021. “Working in the Eye of the Pandemic : Local COVID-19 Infections and Daily Employee Engagement.” Frontiers in Psychology 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.654126.

Tober, Tobias. 2021. “The Launch of EMU and German Export Interests.” Socio-Economic Review 21 (3): 1657–78. https://doi.org/10.1093/ser/mwab054.

Busemeyer, Marius R., and Tobias Tober. 2021. “Social Compensation, Retraining, Shorter Working Hours? : Citizen’s Social Policy Priorities for the Age of Automation.” No. 08. Policy Papers / Cluster of Excellence “The Politics of Inequality.” https://kops.uni-konstanz.de/entities/publication/32847a75-4867-4387-89c3-6e8b993c111d

Kunze, Florian, Kilian Hampel, and Sophia Zimmermann. 2020. “Homeoffice in der Corona-Krise : Eine nachhaltige Transformation der Arbeitswelt?” No. 02. Policy Papers / Cluster of Excellence “The Politics of Inequality.” http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-926cp7kvkn359.