
Promovierende und Postdocs
Der Cluster fördert die Karriereentwicklung seiner Promovierenden und Postdocs mit zahlreichen Maßnahmen. Wir sind der Überzeugung, dass an den Schnittstellen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen die innovativsten Projektideen entstehen. Deshalb bieten wir verschiedene Foren für den interdisziplinären Austausch.
Die Nachwuchswissenschaftler*innen am Cluster sind vollständig in ihre jeweiligen Fachbereiche integriert, so dass sie eine solide Karrierebasis in ihrer Heimatdisziplin aufbauen können, die für den Erfolg auf dem akademischen Arbeitsmarkt erforderlich ist.
Versammlung der Nachwuchswissenschaftler*innen
Die Nachwuchswissenschaftler*innen des Clusters sind in ihrer Versammlung organisiert. Die Versammlung wählt eine*n Sprecher*in, die*der die Interessen der Nachwuchswissenschaftler*innen im Erweiterten Vorstand des Clusters vertritt. Der derzeitigen Sprecher sind Sophia Stutzmann und Nadja Wehl.
Die Versammlung trifft sich regelmäßig, um Themen zu diskutieren, die für die Gemeinschaft der Nachwuchswissenschaftler*innen relevant sind. Die Versammlung organisiert außerdem jährliche Klausurtagungen und lädt dabei zu externen Trainings und Expertenworkshops ein, die Themen wie etwa Kommunikationsfähigkeiten behandeln.
Training
Jedes Semester bietet der Cluster ein spezifisches Trainingsprogramm an, das aus Infoveranstaltungen, Workshops und interdisziplinären Roundtable-Diskussionen besteht, die etwa Methoden der Ungleichheitsforschung und Karriereentwicklung behandeln. Im Rahmen dieses Programms haben wir in der Vergangenheit beispielsweise Workshops zur Datenvisualisierung und zum Projektmanagement, Infoveranstaltungen zum Datenschutz und zu Unterstützungsangeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität Konstanz angeboten sowie Diskussionsrunden zu Publikationsstrategien und zur Sichtbarkeit als Forschende. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils hier.
Die Universität Konstanz bietet weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen an. Der Bereich Academic Staff Development organisiert Seminare und Workshops zur Verbesserung der Forschungs-, Lehr- und Managementkompetenzen und bietet Coaching und Karriereberatung an. Der Forschungssupport wiederum bietet Beratung bei der Antragstellung und Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermitteln für Forschungsprojekte.