Sociology of Inequality

Ungleichheitsforschung im Masterstudium

Master of Arts - Sociology of Inequality

Der forschungsorientierte Masterstudiengang konzentriert sich auf eines der zentralen gesellschaftlichen Probleme - die soziale Ungleichheit. In kleinen Lerngruppen mit individueller Betreuung erwerben die Studierenden die theoretischen und methodischen Fähigkeiten, um die vielfältigen Dimensionen sozialer Ungleichheit, ihre Ursachen und Folgen zu analysieren. Durch die enge Anbindung an die Graduate School of the Social and Behavioural Sciences (GSBS) und den Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" bietet der Studiengang außergewöhnliche Möglichkeiten, Ungleichheit in einem lebendigen Forschungsumfeld zu untersuchen.


Über den Studiengang

Der Studiengang deckt ein breites Spektrum an Themen ab, beispielsweise Migration und soziale Integration, geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Organisationen und auf dem Arbeitsmarkt, Bildung, Organisation und Wirtschaft, Kultur und soziale Netzwerke, politische Partizipation und soziale Bewegungen - meist aus einer vergleichenden Perspektive. Unsere gründliche Methodenausbildung mit einem Schwerpunkt in quantitativen Methoden ermöglicht es den Studierenden, ihre eigenen kleinen Forschungsprojekte durchzuführen. Darüber hinaus erweitert ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum die praktische Erfahrung der Studierenden erheblich, was ihre angewandten Fähigkeiten und ihre künftigen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt weiter verbessert.

Wer kann sich bewerben?

Der Studiengang ist offen für Absolvent*innen der Soziologie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs.

Master of Arts - Politik- und Verwaltungswissenschaft": Spezialisierung "Politische Ökonomie und Ungleichheitsforschung"

"Politische Ökonomie und Ungleichheitsforschung" ist eine von drei wählbaren Spezialisierungen im internationalen Masterprogramm "Politik- und Vewaltungswissenschaft".
Im Mittelpunkt dieser Spezialisierung steht die Erforschung der politischen Ursachen und Konsequenzen von sozialer und ökonomischer Ungleichheit.

Inhalte und Methoden

Das Kursangebot in dieser Spezialisierung umfasst unterschiedliche methodische und theoretische Perspektiven, mit einem gewissen Schwerpunkt in der quantitativen Analyse von Mikro- und Makrodaten aus einer vergleichenden Perspektive. Neben dem Fokus auf politische Entscheidungsprozesse werden politisch-ökonomische Zugänge zur Analyse verschiedener Politikfelder wie der Wirtschafts-, Sozial-, Bildungs-, Gesundheits-, Migrations- und Klimapolitik vorgestellt.

Kursbeispiele

Durch die Beteiligung unserer Cluster-Projektverantwortlichen und NachwuchswissenschaftlerInnen kann das Kursangebot auf eine breite Basis gestellt werden.
Kursbeispiele sind:
• The political economy of social inequality
• The politics of inequality
• Education and Inequality: Interdisciplinary Perspectives
• The Future of Work and Welfare: Interdisciplinary Perspectives from Political Science
and Economics
• The Radical Right and the Welfare State
• Pressure Groups and International Organizations