• KALLE KOSMONAUT
    Film & Talk

    Gemeinsam mit dem Zebra-Kino laden wir herzlich ein zu Film & Talk. Mit dabei sind Regisseurin Tine Kugler, Soziologin Katja Pomianowicz vom Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" und Sozialarbeiter Silvio Marketwitz (Jugendamt Bodenseekreis). Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen sie über die Auswirkungen sozialer Ungleichheit: Über Zuschreibungen, Teilhabe und Bildungschancen. Danach sind alle Gäste dazu eingeladen, bei einem kleinen Empfang mit den ProtagonistInnen des Talks ins persönliche Gespräch zu kommen.

  • Bild: Pixabay

    Eingetrübte Aussichten:
    Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit

    Die Daten der neuen Erhebungswelle des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass die Menschen in Deutschland eine weithin zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen wahrnehmen – nicht zuletzt weil die Befragten kaum unterscheiden zwischen der Einkommensungleicheit und der in Realität noch größeren Vermögensungleichheit.

    Zum Policy Paper

  • Arbeit ≠ Arbeit

    Nehmen uns Roboter den Arbeitsplatz weg? Verlieren Büroangestellte ihren Job, weil sie nicht mit neuer Software zurechtkommen? Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt wird von vielen Menschen als Bedrohung wahrgenommen – Politikwissenschaftler Thomas Kurer vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ untersucht die Folgen für die politische Landschaft in Deutschland.

    Zum Artikel

    Zur vollständigen Ausgabe des In_equality Magazin Arbeit ≠ Arbeit.

  • In_equality Colloquium Summer 2023

    Das neue Programm ist da! Mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.

  • Save the Date

    In_equality Conference 2024 is scheduled for 10-12 April 2024 at Bodenseeforum Konstanz - and once again fully online.

     Save the Date!

Aktuelles

Hohe Unterstützung für bedingungsloses Grundeinkommen

Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erhöhung der Einkommens- und Vermögenssteuer aus.

Weiterlesen

 

 

Neue Publikation: Funktionalität und Effektuierung des Antidiskriminierungsrechts

Das Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, ökonomische, soziale und juristische Dimension. Darüber diskutierten Expert*innen bei einem interdisziplinären Workshop des juristischen Fachbereichs der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“. Die rechtwissenschaftlichen Vorträge wurden nun in einem Sammelband (Hrsg.: Stephan Gräf und Christian Picker) veröffentlicht.

Mit Avataren dem Charisma auf der Spur

Werden vor allem Personen mit einem hohen Status als charismatisch wahrgenommen? Und was bedeutet dies für Menschen mit niedrigem Status? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Konstanz nimmt das Charisma von PolitikerInnen mit gesellschaftlich marginalisiertem Hintergrund in den Blick.

Weitere Meldungen