• Visiting Fellowships in der Ungleichheitsforschung

    Werden Sie Teil unserer Community! Das Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" vergibt Visiting Fellowships an etablierte Forschende mit einem starken Bezug zur Ungleichheitsforschung im akademischen Jahr 2024/25. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Bewerbungen!

    Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

  • Studie zum Fachkräftemangel
    Wie Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann

    Im Vergleich zu Auszubildenden aus Deutschland tendieren junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund in ihrer Ausbildung deutlich seltener zu einem Abbruch, wenn sie über gute Sprach- und Mathematikkenntnisse verfügen und ihre Wunschausbildung beginnen konnten. Weitere Faktoren für eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt sind Unterstützung durch das kollegiale Umfeld sowie gut strukturierte Onboardingsprozesse. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Integration@Work Projekts des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality". 

    Zum Policy Paper

  • In_equality Colloquium Winter 2023/24

    Das neue Programm ist da! Mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier.

  • Save the Date

    In_equality Conference 2024 is scheduled for 10-12 April 2024 at Bodenseeforum Konstanz - and once again fully online.

     Save the Date!

  • In_equality Magazin No. 5

    Den Feinheiten der Sprache auf der Spur – das neue In_equality magazin ist da!

    „Illegale“, „Flüchtlinge“ oder „minderjährige Schutzbedürftige“ – inwieweit beeinflussen verschiedene Ausdrucksweisen unsere Meinungen und Einstellungen?

    Im neuen In_equality magazin analysieren Qi Yu und Anselm Fliethmann das sprachliche „Framing“ in deutschen Tageszeitungen. Und sie stellen die Frage, ob künstliche Intelligenz diese sprachlichen Feinheiten bereits erkennen kann.

    Den vollständigen Artikel im E-Reader oder in der Printausgabe an der Universität Konstanz.

Aktuelles

Technostress und die Rolle des Sozialstaats

Welchen Einfluss hat der Sozialstaat darauf, wie sich „Technostress“ auf unsere individuelle Gesundheit und soziale Ungleichheit auswirkt? Forschende des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz kommen zu dem Schluss: Neben einem höheren Einkommen helfen auch sozialstaatliche Maßnahmen, die tägliche Auseinandersetzung mit Technologie als weniger stressvoll wahrzunehmen.

Weiterlesen

 

 

Bin ich reich?

Marius R. Busemeyer als Experte beim „Duo Informale“, dem Video-Podcast des Bayerischen Rundfunks (BR).

Studie zum Fachkräftemangel

Sprach- und Mathematikkenntnisse sind zentrale Erfolgsfaktoren für den Abschluss von Ausbildungen junger Menschen mit Zuwanderungshintergrund: Dies ist das Ergebnis einer Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz zur Integration junger Zugewanderter in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

New Publication

Employees’ perceptions of co-workers’ internal promotion penalties: the role of gender, parenthood and part-time.

Weitere Meldungen

Veranstaltungen