• In_equality Magazin No. 5

    Den Feinheiten der Sprache auf der Spur – das neue In_equality magazin ist da!

    „Illegale“, „Flüchtlinge“ oder „minderjährige Schutzbedürftige“ – inwieweit beeinflussen verschiedene Ausdrucksweisen unsere Meinungen und Einstellungen?

    Im neuen In_equality magazin analysieren Qi Yu und Anselm Fliethmann das sprachliche „Framing“ in deutschen Tageszeitungen. Und sie stellen die Frage, ob künstliche Intelligenz diese sprachlichen Feinheiten bereits erkennen kann.

    Den vollständigen Artikel im E-Reader oder in der Printausgabe an der Universität Konstanz.

  • Now open: Call for Papers for In_equality Conference 2024

    We are pleased to announce that the call for papers for the next In_equality conference 2024 is now open from 5th of July until 20th of September 2023.

    Submit your proposals and spread the word!

    More information about the registration (and impressions of our previous In_equality Conference) can be found here: https://inequality-conference.de

  • Bild: Pixabay

    Eingetrübte Aussichten:
    Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit

    Die Daten der neuen Erhebungswelle des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigen, dass die Menschen in Deutschland eine weithin zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen wahrnehmen – nicht zuletzt weil die Befragten kaum unterscheiden zwischen der Einkommensungleicheit und der in Realität noch größeren Vermögensungleichheit.

    Zum Policy Paper

Aktuelles

 

 

Cover des Artikels im Magazin

Wie sprachliche Ausdrucksweise unsere Meinung beeinflussen kann

Wird Sprache eingesetzt, um Emotionen zu wecken oder Meinungen zu beeinflussen, spricht man von „Framing“. Am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersuchen Forschende das sprachliche Framing dreier großer deutscher Tageszeitungen über geflüchtete Menschen.

Die Kosten der Schulschließungen

WirtschaftswissenschaftlerInnen der Universität Konstanz haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Elf- bis Siebzehnjährigen als Verlierer der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland identifiziert.

40 führende HR-Köpfe 2023

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser Principal Investigator Florian Kunze vom Personalmagazin zu einem der "40 führenden Köpfe in Human Resources" ernannt wurde. Herzlichen Glückwunsch an Florian und sein gesamtes Team des Future of Work Lab an der Universität Konstanz.

Weitere Meldungen