News aus dem Cluster im Überblick

Beiträge unserer Forschenden und PIs, Berichte über öffentliche Aktivitäten des Clusters und allgemeine Nachrichten

Aktuelles

 

 

NEPS Medaille 2021

Für ihr Buch "The Internet and Political Protest in Autocracies" haben Nils Weidmann (Universität Konstanz) und Espen Geelmuyden Rød (Universität Uppsala) die NEPS Medaille 2021 verliehen bekommen.

Ungleichheitsbarometer: Wer ist Mittelklasse?

Die Befragung des Cluster-Ungleichheitsbarometers offenbart große Missverständnisse über Ausmaß und Verteilung von Einkommens- und Vermögensungleichheit: Viele Reiche ebenso wie viele Angehörige unterer Einkommensschichten glauben fälschlich, dass sie zur Mittelklasse gehören. Dennoch wünschen sich die Befragten eine egalitärere Gesellschaft und bewerten Aufstiegsmöglichkeiten pessimistisch.

Wie sich Corona-Impfverweigerung überwinden lässt: Neue Erkenntnisse

Die Konstanzer Verhaltensökonomin Dr. Katrin Schmelz und Prof. Dr. Samuel Bowles vom Santa Fe Institute, New Mexico, zeigen, dass eine Verpflichtung zur Corona-Impfung möglichst vermieden werden sollte: Eine Pflicht würde nicht nur bei vielen die Eigenmotivation zur Impfung untergraben, sondern auch hohe gesellschaftliche und politische Kosten mit sich bringen.

Deutsche (miss-)verstehen Ungleichheit

Konstanzer Forschende zeigen mit dem ‚Ungleichheitsbarometer: Die deutsche Bevölkerung schätzt das Ausmaß von Ungleichheit oftmals falsch ein und unterschätzt insbesondere Vermögensungleichheit. Das hat auch politische Konsequenzen.

Claudia Diehl berufen

Die Soziologin Prof. Dr. Claudia Diehl, Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Konstanz und Co-Sprecherin des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“, wurde in die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz berufen – Beratung der Kultusministerkonferenz in Fragen der Migrations- und Integrationsforschung

COVID-19 und Ungleichheit

Was macht die Pandemie mit unserer Gesellschaft? Das untersuchen und erklären Konstanzer Sozialforschende in der ersten Ausgabe des neuen Forschungsmagazins In_equality.

Aktuelles