News aus dem Cluster im Überblick

Beiträge unserer Forschenden und PIs, Berichte über öffentliche Aktivitäten des Clusters und allgemeine Nachrichten

Sie können sich hier  für unseren monatlichen Newsletter anmelden.

Aktuelles

Gefragte Expertin: Katrin Schmelz und die Impfbereitschaft

Seit sie zwei einschlägige Studien veröffentlichte, steht ihr Telefon nicht mehr still: Verhaltensökonomin und Psychologin Dr. Katrin Schmelz erklärt in Presse, Radio und Fernsehen verschiedenste Aspekte zur Bereitschaft der Bevölkerung, Eindämmungsmaßnahmen mitzutragen und sich (gezwungen oder freiwillig) impfen zu lassen.

Hier gibt sie im Zweiten Deutschen Fernsehen Antworten.

Weiterlesen

 

 

Berlin Science Week: How (not) to increase vaccination willingness

Researchers of the Clusters of Excellence "The Politics of Inequality" and "Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS", as well as Public and Global Health experts from medicinal research and/or governmental institutions such as the Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) or international organizations, discuss pressing questions of compliance in an ongoing health crisis. The aim is to foster an interdisciplinary knowledge exchange between theory and practice, between science, society and…

Junger Bundestag, junge Themen?

Cluster-PI Christian Breunig, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft, erklärt im Interview mit detektor.fm, welche Folgen die Zusammensetzung des neuen Bundestags mit sich bringt: Vertreten Junge, Frauen, Migrant*innen auch inhaltlich die Belange "ihrer" Gruppen?

Sozialpolitik für das digitale Zeitalter

Politikwissenschaftler des Exzellenzclusters “The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz untersuchen, was die Bürger*innen in 24 OECD-Ländern angesichts zunehmender Automatisierung und Digitalisierung des Arbeitsplatzes von ihren Regierungen erwarten.

Impfen oder nicht? Wie die Menschen in Zeiten von Corona zu Entscheidungen gelangen

Katrin Schmelz, Psychologin und Verhaltensökonomin am Cluster, untersucht die Faktoren, die Entscheidungsfindung beeinflussen: Wie kann die Regierung sicherstellen, dass die Menschen sich an Maßnahmen zur Eindämmung des Virus halten? Warum verlieren Impfkampagnen an Effektivität? Wie werden die Reaktionen ausfallen, falls – wenn? – Regierungen dazu übergehen, eine Impfpflicht einzuführen?

Claudia Diehl beantwortet Fragen zur Impfbereitschaft

Steht der gesellschaftliche Zusammenhalt auf der Kippe? Das fragt die heutige Sendung des 'Tagesgesprächs' auf BR24. Cluster-Co-Sprecherin Claudia Diehl geht live auf Publikumsfragen ein.

Immer mehr jüngere Menschen und auch Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, machen sich Sorgen. Bleibt die Mitmenschlichkeit ein Stück weit auf der Strecke? Was wäre verhandelbar? Wo endet Ihre Solidarität?

Wie können wir also das gegenseitige Verständnis befördern, damit…

Ist die Rente sicher?

Ökonom Prof. Dr. Friedrich Breyer erklärt in der Sendung „Grenzen der gesetzlichen Rente“ auf ARD Alpha (Ausgabe vom 20.07.2021), welche Herausforderungen die gesetzliche Rentenversicherung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu lösen hat - und wie die Auseinandersetzung um die Rente mit 68 zustandekam.

Politische Gewalt in Tigray

Senior Fellow Prof. Dr. Nils-Christian Bormann liefert in einem Artikel auf dem Blog "Political Violence at a Glance" Antworten auf drei Fragen zum Bürgerkrieg in Äthiopien: Um was für einen Konflikt handelt es sich eigentlich? Welche Aussichten bestehen, den Konflikt zu lösen? Und welche Gefahr besteht, dass er sich über die äthiopischen Landesgrenzen ausdehnen wird?