Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerald Schneider vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz spricht im Interview über Ungleichbehandlung im deutschen Asylwesen.
Eine Studie der Universität Konstanz zeigt, dass die freiwillige Motivation zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen in Deutschland relativ hoch ist, aber durch verpflichtende Maßnahmen untergraben werden kann – Die Konsequenz dieser Erkenntnis unterscheidet sich je nach Maßnahme
Senat und Universitätsrat wählen die Konstanzer Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Holzinger in gemeinsamer Sitzung zur neuen Rektorin der Universität Konstanz
Politikwissenschaftler aus Konstanz, Frankfurt und Köln erforschen die Rolle der öffentlichen Meinung für politische Entscheidungsprozesse in der Bildungspolitik.
Studie der Universität Konstanz mit 3.200 Befragten zeigt: Das Vertrauen zu Gesundheitssystem und Bundesregierung in der Corona-Krise hängt von der parteipolitischen Einstellung ab.
Studie der Universität Konstanz zeigt: Wer Lockerungen fordert, tut das oft aus Sorge um gesamtgesellschaftliche Folgen – oder aus Misstrauen gegenüber dem Staat