Nils B. Weidmann ist an einem Konstanz, München und San Diego verbindenden Kooperationsprojekt beteiligt, das den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2022 erhält.
Am 1. und 2. August 2022, hielt das Projekt “Framing Inequalities” im Kloster Hegne nahe Konstanz einen interdisziplinären Workshop "Detecting Frames" ab.
Vom 20. bis 23. Juli trafen sich sieben Postdocs und Promovierende des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality" mit Mitgliedern des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen, des Berliner Exzellenzclusters SCRIPTS und weiteren externen Gästen zur Sommerakademie "Challenging Inequalities" in Essen. Lesen Sie hier den Teilnehmerbericht.
Die Einführung eines Personalempfehlungs-Programms führte in einer Supermarktkette zu rund 15 Prozent weniger Personalwechsel. Dies zeigte eine Studie unter Beteiligung des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Nick Zubanov der Universität Konstanz. Die plausibelste Erklärung: Arbeitnehmer fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie in die Stellenbesetzung einbezogen werden.
Dr. Susanne Garritzmann wurde von der American Political Science Association APSA mit dem “Best Dissertation Award” in der Sektion “Education Politics and Policy” ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihre Dissertation “Education Systems and Political Inequality: How Educational Institutions Shape Turnout Gaps”, die sie 2021 an der Universität Konstanz einreichte.
Das Buch „A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and Education Reform in Western Europe” von Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Prof. Dr. Julian L. Garritzmann und Dr. Erik Neimanns wird mit dem “Best Book Award“ der APSA Education Politics and Policy ausgezeichnet.
Verhaltensökonomin und Psychologin Dr. Katrin Schmelz und Ökonom Prof. Dr. Sebastian Findeisen wurden zu einer regelmäßigen Gesprächsrunde ins Baden-Württembergischen Finanzministeriums eingeladen.
Die Universität Konstanz platziert sich im THE Impact Ranking 2022 zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in zwei Kategorien erneut in den weltweiten Top 100. Im Bundesvergleich belegt sie mit ihrer Gesamtwertung zusammen mit der Freien Universität Berlin die Spitzenposition.
Mit ihrem Paper “Exploring the Communicative Features of Public Service Encounters: How Administrative Language Affects Citizen Perseptions” erhalten Steffen Eckhard und Laurin Friedrich von der IRSPM den Preis für das beste Conference Paper 2022.