(Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit – Gesundheit, Wohlstand und Einkommen in vergleichender Perspektive
Projektbeschreibung
Ziele und zentrale Forschungsfragen:
Ziel dieses Projekts ist es, (a) die tatsächliche Ungleichheit bei der Verteilung materieller Ressourcen (Einkommen und Vermögen) und einer lebenswichtigen Ressource (Gesundheit) mit dem wahrgenommenen und bevorzugten Grad der Ungleichheit zu vergleichen. Auf diese Weise wollen wir (b) besser verstehen, warum Individuen Ungleichheit über- oder unterschätzen und welche Normen die Vorstellungen über die ideale Verteilung dieser Ressourcen bestimmen. Schließlich wollen wir (c) abschätzen, welche Auswirkungen (Fehl-)Wahrnehmungen von Ungleichheit auf individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen haben, wie z.B. die Motivation, in das eigene Humankapital (Bildung, Fähigkeiten oder die eigene Gesundheit) zu investieren, oder die Nachfrage und Unterstützung für politische Maßnahmen, die darauf abzielen, entweder Ungleichheit "von oben" zu reduzieren oder individuelle Verantwortung und Fähigkeiten "von unten" zu stärken. Wir wollen dies tun, indem wir Daten aus einer Umfrage analysieren, die kürzlich vom Exzellenzcluster "Center for the Advanced Study of Collective Behavior" (PIs: Britta Renner, Claudia Diehl, Harald Schupp) in einem gemeinsamen Ansatz beider Cluster durchgeführt wurde.
Hintergrund:
Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen wie Vermögen, Einkommen und Gesundheit gibt es in allen Gesellschaften. Welches Ausmaß an Ungleichheit als "gerecht" empfunden wird und inwieweit Ideal- und Ist-Verteilungen übereinstimmen, hat Auswirkungen auf das Vertrauen in Regierungen und öffentliche Dienste sowie auf die Akzeptanz sozial- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Sie wirkt sich auch auf die Motivation des Einzelnen aus, in den Erwerb dieser Ressourcen zu investieren. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien über tatsächliche und wahrgenommene Ungleichheit und ihre Folgen. Weit weniger bekannt ist, wie es zu den Unterschieden zwischen tatsächlicher, wahrgenommener und idealer Ungleichheit kommt. In diesem Projekt wollen wir die Unterschiede in der Wahrnehmung von und die Besorgnis über Ungleichheit bei der Verteilung von Gesundheit, Vermögen und Einkommen systematisch analysieren.
Methode:
Internationale Online-Befragung
Beteiligte Fachrichtungen
Soziologie, Psychologie
Aktiv seit
Februar 2022